Flowers forever #kunsthallemuc

Der Faszination von Blumen wird mit dieser Ausstellung hohe Beachtung gezollt. Dabei beleuchtet die Reihe an Exponaten unterschiedliche Bereiche wie Epochen, Kunst, Design, Mode und nicht zuletzt auch die Wissenschaft. Mit genügend Informationen ausgestattet, steigert der Rundgang die Neugier auf die nächsten Räume. Dabei spielt sich keine Sektion in den Vordergrund.

Weltkarte der Blumen

Sehr interessant liest sich die Weltkarte der Blumen, die Herkunft bei uns schon lange angesiedelter Blüher. Gleich zu Beginn der Tour fasziniert dieses übergroße Format die Aufmerksamkeit in seinen Bann. Flankiert seitlich von floralen Skulpturen.

In der Blüte seines Lebens… Erwin Olaf *1959

Mit seiner Fotografie „Tulpen“ präsentiert der Künstler einen männlichen Torso mit künstlerisch gestaltetem Tulpenstrauss. Dabei lenkt das Motiv den Blick auf die umfangenden Arme und Hände. Das Werk stellt auf eine Homage an Robert Mapplethorpe (1946-1989) dar und dessen erotisch motivierten Männerakte und Blumenarrangement.

Blumen vs Brands

Der durchschnittliche Erwachsene in der westlichen Welt kann 1000 Markennamen nennen, aber weniger als 10 heimische Pflanzen, das behauptet der amerikansiche Umweltschützer Paul Hawken. Nach seiner Befragung, welche Pflanzen gesichert benannt werden können, entstand dieses Werk. Dabei dienten Produktverpackungen auf den Straßen Londons als Collagenmaterial. Die Umrisse und Formen hingegen markieren die gut bekannten Pflanzen.

George Hitchcock
In den Haarlemer Tulpen, 1895

Blumenhandel und Tulpen gehören zu Niederlande, sind ein wichtiger Wirtschaftszweig.
Auf dem Gemälde schreitet eine Blumenfrau durch die Reihen der fragilen Blumen, vorsichtig und nachdenklich.


Künstliche Biene – handbestäubte Blumen

In China werden Ende der 1950 er Jahre über 2 Milliarden Spatzen getötet, um die Ernte zu bewahren. Daduch vermehrte sich die Insektenpopulation daramatisch. Um diesem Phenomen zu begegnen, wurde der Pestizideinsatz drastisch erhöht. Dies hatte zur Folge, dass bis heute kaum noch Insekten leben. Aus diesem Grund müssen Blüten von Hand bestäubt werden.
Dieses Exponat gilt als Warnung für die gesamte Welt, in der das Insektenstarben in letzter Zeit auch immer mehr zunahm.

Bild links: Handbestäube-Werkzeuge mit Korb


Ode an die Meditation – Jingdezhen 2012
Seladon-Porzellan

Andy Warhol (1928-1987) – Flowers 1970
2 Blätter aus einer Mappe mit 10

Flowers gehören zu Warhols bekanntesten Motiven, im Werksverezichnis stehen über 1000 Nummern.

Verfremdung eines Ausschnitts einer Fotografie, er setzte es vielfach ein z.B. als Schlallplattencover, Vermischung von High und Low Culture, die Zeit des Umbruchs markiert diese Epoche, wie Frieden, Naturverbundenheit, Konsumkritik und eine Bruch mit Moralvorstellungen.

Blumen als Motiv

Blumenuhr

nach Idee Carl von Linné, 1707 – 1778 | Illustration Ursula Schleicher-Benz (2022)

Der Schwede Carl von Linné zählt zu den bedeutendsten Botanikern. Er entwickelte eine eindeutlige Zuordnung jeder Pflanze zu lateinischer Gattungs- und Artenbezeichnung. Dadurch wurde erst eine eindeutige Zuordnung möglich. Im #Philosophiabotanica erwähnte er die Idee der Blumenuhr mit Angaben über die Tages- und Nachtblühzeiten. Schwierig gestaltete sich die Umsetzung von Tages- und Nachtzeiten über die verschiedenen Jahreszeiten.


Installation der wiegenden Gräser

#kunsthallemuc #ausstellung #kunstinmünchen #flower #flowerforever #flowersinart #botaniker #installation #