Once again, “Salone del Mobile” in Milan – one of the most influential design trade shows worldwide and a true playground for any design aficionado opens its doors to celebrate the newest products and designs of the furniture industry. From opulent golden lighting fixtures to sleek organic wood and steel seating ensembles, all the big names are represented and no cost is spared to show off their latest collections.

The sheer number of presenting designers is staggering – 22 halls with more exhibitors than you would want to count. As one might suspect, with such a large showing, so many different brands and all with unique design philosophies and multiple collections a sensory overload isn’t far off. However, some trends stood out – Specifically the repeated use of certain materials, shapes and colours.
One big winner was wood. Not only as a constructive element, but more and more also with a decorative purpose and as a core design concept. It’s decorative uses often stood out in form of inlays that reminded of art deco and the streamline designs of the 1930s. This theme also carried over into the constructive uses of wood – organic shapes, aerodynamic, little room for the ornate.

Especially Porada – known for their marvellous wood craftsmanship – awed visitors with their clean, but wonderfully detailed products, such as the “My Suite” wall system. Bronze, brass, but most of all flat iron and steel – often seen as corner elements to accentuate the streamlined designs or inlayed into wooden furniture – made their presence felt. The most notable and perhaps most telling shape these metals took on were pipes. Whether welded together to form a stand for a table, or hung from the ceiling as a lighting composition – the pipes always caught the eye, once again drawing a connection to early 20th century design philosophies.
This revival of Art Deco styles and its very characteristic sleek, smooth shapes is certainly a trend that has been forming for some time now, but this year showed its influence more prominently than ever.
Natural stone has always been a popular material with a diverse range of uses, but now modern technology has allowed manufacturers to print natural stone… Not on paper, but on glass tiles.

The vast majority of exhibitors decorated their booths with massive floor-to-ceiling glass tiles – stone print – or real natural stone wall coverings and many sported incredibly thin table tops, made possible by this new design element. Of course, there was no shortage of real natural stone either – ever the symbol for wealth and constituted taste. A wonderful showing of what natural stone is capable of was presented by Antolini Italy…
Particularly “Sahara Noir”– rare, frail, and beautiful – stood out as the king of natural stones this year. FENDI Casa lead by example in setting strong accents, celebrating the exclusive and established design with a modern spin as the overarching theme for this stone – extravagant, but never overbearing.

While still keeping their majestic look many prominently opulent design philosophies such as those of Roberto Cavalli, Visionnaire, Rugiano, Cornelio Cappellini and REFLEX – with the new collection by Pininfarina – could be seen shifting towards clear, streamlined shapes and materials. Even branding heavy names such as Versace showcased a clear trend to less opulence and cleaner form language – even though their ‘Medusa-head-everything’ design philosophy might seem slightly overdone to some…
This year vibrant and bright colours – as well as whites – gave way earthy tones, complemented by the lush, almost tropical look of most booths which at times felt like an homage to the beauty of nature rather than exposition stalls showcasing urban design – perhaps even conveying a sense of sustainability and preservation of nature.
Deutsche Fassung:
„Salone del Mobile“ in Milan – eine der angesehensten Design-Messen weltweit und ein wahrer Spielplatz für Designliebhaber – öffnet wieder seine Tore um die neusten Produkte und Designs der Möbel Industrie zu zelebrieren. Von goldenen Lüstern bis hin zu schlichten, organischen Holz und Metall Sitzarrangements sind alle namenhaften Designbrands vertreten und keine Kosten werden gespart um die neuen Kollektionen in das ihnen gebührende Rampenlicht zu stellen.
Die bloße Anzahl an Designern ist atemberaubend – 22 Hallen mit mehr Ausstellern als man zählen möchte. Man kann sich leicht vorstellen, dass man bei so einer großen Ausstellung, mit so vielen Brands und alle mit eigenen Philosophien und einer Vielzahl an Kollektionen, leicht die Übersicht verlieren kann. Einige Trends fielen jedoch auf – Vor allem die wiederholte Nutzung einiger Materialien, Formen und Farben.
Einer der großen Gewinner dieses Jahr war Holz. Nicht nur als konstruktives Element, aber nun auch mehr und mehr mit dekorativem Nutzen und als Kernstück des Designkonzepts. Die dekorativen Anwendungen vielen auf in Form von Intarsien, die an das Art Deco und die stromlinienförmigen Designs der 30er Jahre erinnerten. Dieses Motiv wurde auch in der konstruktiven Nutzung des Materials weitergeführt – organische Formen, aerodynamisch, mit wenig Raum für prunkvolle Spielereien. Allen voran Porada – bekannt für ihre fabelhafte Holz Handwerkskunst – erstaunten Besucher mit ihren klar geformten, aber wundervoll detaillierten Produkten, wie zum Beispiel dem „My Suite“ Wandsystem.
Bronze, Messing, aber vor allem Flacheisen und Stahl – oft verwendet als Eckelemente um die stromlinienförmigen Designs zu betonen oder als Inlays in Holzmöbel – machten ihre Präsenz bemerkbar. Die auffallendste und vielleicht aussagekräftigste Form die diese Metalle annahmen waren Rohre… Ob zusammengeschweißt als Unterbau eines Glastisches oder als Lichtdesign Komposition von der Decke hängend, die Rohre vielen immer wieder ins Auge – abermals die Verbindung zu den Formphilosophien des frühen 20. Jahrhunderts herstellend. Dieses Revival des Art Deco Stils und seinen bezeichnenden klaren, glatten formen ist sicherlich ein Trend der schon seit einiger Zeit am Kommen ist, aber dieses Jahr zeigte er seinen Einfluss stärker denn je.
Naturstein war schon immer ein beliebtes Material für eine Bandbreite verschiedener Nutzungen, nun hat moderne Technologie es sogar ermöglicht Naturstein zu drucken… Nicht auf Papier, aber auf Glasfliesen. Die Vielzahl der Aussteller nutze diese neue Technik um ihre Stände mit eindrucksvollen, deckenhohen Naturstein-Glasfliesen oder sogar Massivsteinplatten zu dekorieren und viele zeigten unglaublich dünne Naturstein-Glasplatten als Tischoberflächen, alles dank dieses neuen Designelements. Natürlich gab es auch keine Knappheit an echtem Naturstein – immer noch das währende Symbol des Wohlstands und konstituierten Geschmacks. Ein wunderbares Bespiel für das, zu dem Naturstein fähig ist zeigte Antolini Italy…
Insbesondere „Sahara Noir“ – selten, empfindlich und wunderschön – war dieses Jahr als König der Natursteine zu erkennen. FENDI Casa ging mit gutem Beispiel voran in der Nutzung dieses Steins um Akzente zu setzten, das exklusive und etablierte Design zu zelebrieren und dem Ganzen einen modernen Schliff zu geben – Extravagant, aber niemals Überheblich.
Selbst bekannte Designmarken mit vornehmlich opulenten Philosophien wie Roberto Cavalli, Visionnaire, Rugiano, Cornelio Cappellini und REFLEX – mit ihrer neuen Kollektion in Zusammenarbeit mit Pininfarina – zeigten sich mit mehr klaren, stromlinienförmigen Designs und Materialien. Auch Branding-starke Designer wie Versace zeigten einen erkennbaren Trend weg von der opulenten und hin einer klaren, schlichten Formensprache – Auch, wenn manch einem Betrachter die vielen Medusa Köpfe etwas übertrieben scheinen mögen…
Dieses Jahr wichen die leuchtenden Farben – und auch Weißtöne – den erdigen Tönen, ergänzt durch die üppigen, beinahe tropischen Ausstellungsflächen, die teilweise mehr wie eine Hommage an die Schönheit der Natur erschienen, als Messestände für urbanes Design. Man fühlte sich teilweise fast aufgefordert Nachhaltigkeit und den Erhalt der Natur zu wahren und nicht in unseren Betondschungeln zugrunde gehen zu lassen.